Nussknacker aus dem Erzgebirge

  • Nussknacker werden gedrechselt als einfache Dockenform, von der Hand des Schnitzers vervollkommnet und zuletzt durch Bemalen zu Ihrer vielfältigen Autorität gebracht.
    Nussknacker werden gedrechselt als einfache Dockenform, von der Hand des Schnitzers vervollkommnet und zuletzt durch Bemalen zu Ihrer vielfältigen Autorität gebracht.
    © www.hamburg-fotos-bilder.de  / pixelio.de
  • Zu den populärsten Erzgebirglern, die ihre Freunde inzwischen auf der ganzen Welt haben, gehört der Nussknacker. Das erste Modell dieser weihnachtlichen Spezies wurde im Jahr 1870 in der Manufaktur des Seiffener Spielzeugmachers Wilhelm Friedrich Füchtner aus Fichtenholz kreiert. Ganze Generationen erzgebirgischer Drechsler und Schnitzer machten sich danach mit viel Einfallsreichtum daran, die bunt bemalten Männlein mit der kräftigen Zunge und dem harten Kiefer, ausnahmslos in Handarbeit und in nur kleinen Serien herzustellen. Besonders in den ersten Jahren waren die Nussknacker rein äußerlich recht bärbeißige Typen und oft als Repräsentanten der gerade herrschenden Obrigkeit dargestellt. Gendarmen, Förster, Soldaten, Ritter und sogar Könige standen da wohl mitunter Modell, während bei den heutigen Nussknackern eher die sanfteren Outfits der Bergleute, Förster oder Schornsteinfeger in Mode sind. Die musikalische Umsetzung des Themas durch die "Nussknacker-Suite" des russischen Komponisten Peter Tschaikowsky hat ab 1892 wesentlich zum Bekanntheitsgrad der hölzernen Jungs aus dem Erzgebirge beigetragen und die Verkaufszahlen bis in die USA hinein sogar weltweit befeuert.

    Ein echter Nussknacker gilt auch heute noch als Meisterstück handwerklicher Kunst und wird in bis zu 130 verschiedenen Arbeitsschritten hergestellt. Er besteht aus hochwertigen und meist einheimischen Hölzern von Erle, Linde, Buche oder Fichte. Seine Grundform erhält der "Holzfresser" zunächst auf der Drechselbank aus einem Vierkant, der an den Ecken abgestoßen wird, sodass Kopf und Körper eine Einheit bilden. Danach folgen die Einkerbungen für Arme, Beine, Rockende und Sockel, die anschließend aus vorgesägten Holzklötzen handgeschnitzt werden. Nun braucht es noch jede Menge an künstlerischem Geschick und Materialien wie Leder, Stoff, Draht, Fell, Wolle, Papier und viele Farben, bis aus dem Rohkörper ein echter erzgebirgischer Nussknacker wird, der nicht nur die Kinderaugen in der Vorweihnachtszeit strahlen lässt. Am beliebtesten für den heimischen Gebrauch sind die Nussknacker mit Größen um die 35 cm. Die längste Freude machen sie übrigens, wenn sie nicht zum Nüsse knacken missbraucht werden, obwohl man das mit einigen der stabilsten Vertreter durchaus machen könnte, aber dennoch nie sollte!


    Das könnte Sie auch interessieren

    Die Schlagerwelt stellt sich in den Dienst der Menschlichkeit: Heute Abend (21.11.2025) um 20:15 Uhr läuft im SWR Fernsehen die Musik- und Unterhaltungsshow "Für die Herzenssache: Schlager-Spaß mit Andy Borg". Die mehrstündige Live-Sendung ist kein gewöhnliches Musikprogramm, sondern ein emotionaler Spendenaufruf, der bereits zum fünften Mal in dieser Form... weiterlesen

    Die Faszination des Freitagskrimis hält ungebrochen an - und das ZDF liefert mit einer neuen Episode der Reihe "Jenseits der Spree" am heutigen Abend wieder spannungsgeladene Unterhaltung. Heute (21.11.2025) um 20:15 Uhr im ZDF steht für die Kommissare Robert Heffler (Jürgen Vogel) und Mavi Neumann (Aybi Era) ein Fall auf dem Programm - der sie tief in die psychologischen... weiterlesen

    Im ARD-Vorabendprogramm steht heute (21.11.2025) um 18:00 Uhr wieder Deutschlands Quiz-Hit "Wer weiß denn sowas?" auf dem Programm. Unter der gewohnt charmanten und souveränen Moderation von Kai Pflaume stellen sich die beiden fest etablierten Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring der Herausforderung, mit prominenten Gästen die kuriosesten Fragen... weiterlesen

    (DJD). Kulturell abwechslungsreiche Orte gibt es in Deutschland auch abseits der großen Metropolen. Die 44.000-Einwohner-Stadt Weiden in der Oberpfalz, bekannt als Heimat des Komponisten Max Reger sowie als traditionsreicher Standort der Glas- und Porzellanherstellung, ist zudem bequem mit der Bahn erreichbar. In der schmucken Altstadt von Weiden gruppieren sich um den Marktplatz bunte... weiterlesen

    Die apokalyptische Welt eines obskuren Webromans wird heute zur Heimkino-Realität: "Omniscient Reader: The Prophecy" erscheint am 20. November 2025 digital fürs Heimkino. Fans der physischen Medien müssen sich noch bis zum 4. Dezember 2025 gedulden, dann erfolgt die Veröffentlichung als Limitiertes SteelBook mit 4K Ultra HD und Blu-ray, Blu-ray und DVD. Die aufwendige... weiterlesen

    Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr wird es emotional und hochspannend, wenn der bekannteste Ratestuhl Deutschlands zum größten Spenden-Event des Jahres wird. RTL strahlt das "Wer wird Millionär? Prominenten-Special" aus, bei dem vier Stars ihr Allgemeinwissen und ihr Nervenkostüm für den guten Zweck aufs Spiel setzen. Günther Jauch empfängt eine... weiterlesen

    Zwei große Damen der deutschen Film- und Fernsehlandschaft werden heute (20.11.2025) im ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr in der neuesten Ausgabe des beliebten Wissensquiz "Wer weiß denn sowas?" erwartet. Moderator Kai Pflaume empfängt die Schauspielerinnen Christine Neubauer und Uschi Glas. Die beiden Ikonen aus Bayern tauschen heute Filmsets gegen Rate-Pulte, um die... weiterlesen