Nussknacker aus dem Erzgebirge

  • Nussknacker werden gedrechselt als einfache Dockenform, von der Hand des Schnitzers vervollkommnet und zuletzt durch Bemalen zu Ihrer vielfältigen Autorität gebracht.
    Nussknacker werden gedrechselt als einfache Dockenform, von der Hand des Schnitzers vervollkommnet und zuletzt durch Bemalen zu Ihrer vielfältigen Autorität gebracht.
    © www.hamburg-fotos-bilder.de  / pixelio.de
  • Zu den populärsten Erzgebirglern, die ihre Freunde inzwischen auf der ganzen Welt haben, gehört der Nussknacker. Das erste Modell dieser weihnachtlichen Spezies wurde im Jahr 1870 in der Manufaktur des Seiffener Spielzeugmachers Wilhelm Friedrich Füchtner aus Fichtenholz kreiert. Ganze Generationen erzgebirgischer Drechsler und Schnitzer machten sich danach mit viel Einfallsreichtum daran, die bunt bemalten Männlein mit der kräftigen Zunge und dem harten Kiefer, ausnahmslos in Handarbeit und in nur kleinen Serien herzustellen. Besonders in den ersten Jahren waren die Nussknacker rein äußerlich recht bärbeißige Typen und oft als Repräsentanten der gerade herrschenden Obrigkeit dargestellt. Gendarmen, Förster, Soldaten, Ritter und sogar Könige standen da wohl mitunter Modell, während bei den heutigen Nussknackern eher die sanfteren Outfits der Bergleute, Förster oder Schornsteinfeger in Mode sind. Die musikalische Umsetzung des Themas durch die "Nussknacker-Suite" des russischen Komponisten Peter Tschaikowsky hat ab 1892 wesentlich zum Bekanntheitsgrad der hölzernen Jungs aus dem Erzgebirge beigetragen und die Verkaufszahlen bis in die USA hinein sogar weltweit befeuert.

    Ein echter Nussknacker gilt auch heute noch als Meisterstück handwerklicher Kunst und wird in bis zu 130 verschiedenen Arbeitsschritten hergestellt. Er besteht aus hochwertigen und meist einheimischen Hölzern von Erle, Linde, Buche oder Fichte. Seine Grundform erhält der "Holzfresser" zunächst auf der Drechselbank aus einem Vierkant, der an den Ecken abgestoßen wird, sodass Kopf und Körper eine Einheit bilden. Danach folgen die Einkerbungen für Arme, Beine, Rockende und Sockel, die anschließend aus vorgesägten Holzklötzen handgeschnitzt werden. Nun braucht es noch jede Menge an künstlerischem Geschick und Materialien wie Leder, Stoff, Draht, Fell, Wolle, Papier und viele Farben, bis aus dem Rohkörper ein echter erzgebirgischer Nussknacker wird, der nicht nur die Kinderaugen in der Vorweihnachtszeit strahlen lässt. Am beliebtesten für den heimischen Gebrauch sind die Nussknacker mit Größen um die 35 cm. Die längste Freude machen sie übrigens, wenn sie nicht zum Nüsse knacken missbraucht werden, obwohl man das mit einigen der stabilsten Vertreter durchaus machen könnte, aber dennoch nie sollte!


    Das könnte Sie auch interessieren

    (DJD). Wer heute ein Haus baut, denkt an intelligente Technik oft von Anfang an – die zusätzlichen Kosten halten sich in Grenzen, der Nutzen ist dafür umso größer: Smarthome-Lösungen sind längst kein Luxus mehr, sondern ein praktischer Weg, um Sicherheit und Wohnkomfort zu erhöhen und gleichzeitig Energie zu sparen. Wer moderne Technologien einsetzt,... weiterlesen

    "Ich will alles. Hildegard Knef" läuft ab 03.04.2025 in den deutschen Kinos.
    © HappySpots / Filmplakat: Piffl Medien

    Ab 03.04.2025 im Kino: "Ich will alles. Hildegard Knef"

    Hildegard Knef, Weltstar, Enfant Terrible, Grande Dame des Chansons, Diva, Kämpferin, Spiegel und Gegensatz ihrer Zeit: Als Schauspielerin, Sängerin und Autorin war sie mehr als fünf Jahrzehnte schöpferisch tätig, feierte internationale Erfolge, erlebte krachende Niederlagen. Mit Wolfgang Staudtes "Die Mörder sind... weiterlesen

    (DJD). Die Pollenflugzeit bringt vielen Menschen starke Beschwerden – über 15 % der Deutschen sind betroffen, Tendenz steigend, auch bei Kindern. Durch den Klimawandel verschwinden Pollen der Vorsaison später, während neue früher auftauchen, sodass kaum noch eine pollenfreie Zeit bleibt. Zudem führt Luftverschmutzung in Städten dazu, dass Pflanzen mehr... weiterlesen

    Das ist ein Staffelfinale der besonderen Art: Auch beim sechsten Koch-Coach-Special gilt gleiches Recht für alle. Bedeutet: Steffens Hensslers Herausforderer, allesamt Profiköche, wissen nicht was sie zubereiten müssen. Wird es Steffen Henssler gelingen Elif Oskan, die Schweizer Spitzengastronomin, TV-Starkoch Ralf Zacherl sowie den... weiterlesen

    (DJD). Das malerische Ammerland, im Nordwesten Niedersachsens nahe Oldenburg gelegen, ist ein wahres Eldorado für Wanderfreunde. In einer zauberhaften Parklandschaft, entstanden durch die Anbauflächen von über 230 Baumschulen, kann man die grüne Natur in ihrer vollen Pracht genießen. 13 ausgeschilderte Wanderwege haben eine Länge von 4,5 bis 12,2 Kilometer,... weiterlesen

    "Riff Raff - Verbrechen ist Familiensache" läuft ab 27.03.2025 in den deutschen Kinos.
    © HappySpots / Filmplakat: Splendid Film

    Ab 27.03.2025 im Kino: "Riff Raff - Verbrechen ist Familiensache"

    Vincent (Ed Harris) führt auf seine alten Tage ein zufriedenes Leben gemeinsam mit seiner zweiten Ehefrau Sandy (Gabrielle Union) und ihrem Sohn DJ (Miley J. Harvey). In ihrem abgelegenen Ferienhaus wollen sie gemütlich das Jahresende feiern, doch als plötzlich mitten in der Nacht Vincents Sohn Rocco (Lewis Pullman) aus erster Ehe mit seiner... weiterlesen