Weihnachten in Schweden

  • Gamla stans Julmarknad ist der tradionelle Weihnachtsmarkt in der Stockholmer Altstadt.
    Gamla stans Julmarknad ist der tradionelle Weihnachtsmarkt in der Stockholmer Altstadt.
    © "Gamla stans Julmarknad 2009j" von Holger.Ellgaard - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.
  • Wer das Weihnachtsfest in Schweden verbringen will, kann die festliche und angenehm besinnliche Zeit im Land gut sechs Wochen lang genießen. An den Dezemberwochenenden wird bei den Schweden, wie in den meisten europäischen Ländern auch, jeden Sonntag eine der Kerzen am Adventskranz angezündet und am 13. des Weihnachtsmonats folgt mit dem St. Lucia Tag ein ganz besonders festliches Ereignis. Es gleicht einer Prozession, bei der weisgekleidete Mädchen und Frauen mit Gebäck und Gesang durch die weihnachtlich geschmückten Straßen ziehen und dabei den Beginn des Weihnachtsfastens verkünden. Einen Tag vor Heiligabend stellen die Schweden ihre frisch geschlagenen Weihnachtsbäume auf, dekoriert wird mit selbst gebastelten Strohtieren, kleinen Fähnchen, Glaskugeln und vielen Kerzen. Das Weihnachtsfest in Schweden beginnt dann am nächsten Tag bei Einbruch der Dunkelheit mit dem gemeinsamen Anschauen eines Disney-Films im Fernsehen, ehe anschließend der Jultomte - so nennt man hierzulande den Weihnachtsmann - die langersehnten Geschenke bringt. In besonders christlichen Familien bemüht man dafür aber auch heute noch den Julbock in Gestalt einer Ziege, die früher als Verkörperung der Fruchtbarkeit und einer reichen landwirtschaftlichen Ernte galt. 

    Das anschließende Smörgåsbord, wie in Schweden das Weihnachtsessen genannt wird, besteht traditionell aus appetitlichen Hackbällchen, geschmorten Rippchen und Würsten und auch der landestypische Weihnachtsschinken fehlt auf kaum einer Festtafel. Auf den abendlichen Kirchgang verzichten die Menschen in Schweden am Heiligabend, er findet - ganz in Familie - am frühen Morgen des 1. Weihnachtsfeiertages statt, während der Nachmittag mit der Verwandtschaft und guten Freunden verbracht wird. Der 26. Dezember ist dem St. Staffan, der als Schutzpatron aller Tiere verehrt wird, gewidmet. Man macht sich zu einem Spaziergang zu den benachbarten Bauernhöfen auf, um den Tieren eine Extraportion Futter zu bringen und besucht anschließend Freunde oder Verwandte. Seinen würdigen Abschluss findet Weihnachten in Schweden am 13. Januar mit dem St. Knuts Tag. Wie uns die Fernsehwerbung eines großen schwedischen Möbelhauses humorvoll und passend seit vielen Jahren vermittelt, sollte man besonders vor mehrstöckigen Wohnhäusern Vorsicht walten lassen und regelmäßig nach oben schauen. Wie der schwedische König Knut seinen Untertanen bereits im 11. Jahrhundert befahl, fliegen an diesem Tag die Weihnachtsbäume recht unkontrolliert aus dem Fenster und Weihnachten in Schweden ist beendet.


    Das könnte Sie auch interessieren

    Heute Abend (26.11.2025) startet das ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr mit dem beliebten Quiz "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt die Zuschauer zu einer neuen Runde des Ratespaßes. Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erhalten dabei Unterstützung von zwei bekannten Schauspielern: Katja Riemann und Heino Ferch sind... weiterlesen

    Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

    Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

    Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

    (DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

    Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

    Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen

    Heute Abend (24.11.2025) kehrt ein Fall des ehemaligen Ermittlerduos des Leipzig-Tatort auf die Bildschirme zurück, der zu den umstrittensten seiner Ära zählt: Im MDR läuft um 20:15 Uhr die Wiederholung des Tatort "Frühstück für immer". Der Film mit Eva Saalfeld (Simone Thomalla) und Andreas Keppler (Martin Wuttke) thematisiert auf ungewöhnliche Weise... weiterlesen