Die Bedeutung der beiden Weihnachtsfeiertage: Warum feiern wir am 25. und 26. Dezember?

Samstag, 23.12.2023 |
  • Warum feiern wir eigentlich am 25. und 26. Dezember Weihnachten?
    Warum feiern wir eigentlich am 25. und 26. Dezember Weihnachten?
    © KI
  • Die Weihnachtszeit ist geprägt von festlicher Stimmung, Besinnlichkeit und dem gemeinsamen Feiern im Kreise der Familie. Doch warum erstreckt sich das Weihnachtsfest über zwei Tage? Die Geschichte und Tradition hinter den beiden Weihnachtsfeiertagen, dem 25. und 26. Dezember, reichen weit zurück und sind von kulturellen, religiösen und geschichtlichen Einflüssen geprägt.

    Der erste Weihnachtsfeiertag, der am 25. Dezember begangen wird, hat seine Ursprünge in der christlichen Tradition. Dieser Tag ist dem Gedenken der Geburt Jesu Christi gewidmet und wird von Christen weltweit als der eigentliche Weihnachtstag gefeiert. Die Wahl des Datums geht auf die frühchristliche Kirche zurück, die den 25. Dezember als den Tag festlegte, an dem die Menschwerdung Jesu gefeiert wird. Historisch gesehen gibt es jedoch keine genauen Aufzeichnungen über das genaue Geburtsdatum Jesu, und die Wahl des 25. Dezember könnte mit dem Ziel verbunden sein, das christliche Fest in die Nähe von bereits bestehenden heidnischen Feierlichkeiten zu rücken, um die Verbreitung des Christentums zu fördern.

    Der zweite Weihnachtsfeiertag, am 26. Dezember, hat seine Wurzeln in verschiedenen Traditionen und kulturellen Bräuchen. In vielen Ländern, insbesondere in Großbritannien, Kanada, Australien und einigen Teilen Europas, wird der 26. Dezember als sogenannter "Boxing Day" gefeiert. Der Ursprung des Namens ist nicht eindeutig geklärt, aber es wird angenommen, dass es mit der Tradition der "Christmas Boxes" zusammenhängt, bei der Bedienstete und Handwerker von ihren Arbeitgebern Geschenke oder Geld erhielten. Der Tag diente auch oft als Gelegenheit, Wohltätigkeitsorganisationen zu unterstützen und Almosen an Bedürftige zu verteilen.

    Ein weiterer Grund für die Fortführung der Weihnachtsfeierlichkeiten am 26. Dezember liegt in der historischen Praxis der Römisch-Katholischen Kirche. Hier wurde der zweite Weihnachtsfeiertag als Gedenktag für den Heiligen Stephanus, den ersten christlichen Märtyrer, etabliert. Dieser Tag soll an die Opferbereitschaft und den Glaubensmut von Stephanus erinnern, der für seinen christlichen Glauben sein Leben ließ.

    Die Entscheidung, den 26. Dezember als zweiten Weihnachtsfeiertag zu begehen, wurde in verschiedenen Ländern und Regionen unterschiedlich gehandhabt. In einigen Kulturen ist der Fokus auf religiösen Feierlichkeiten stärker ausgeprägt, während in anderen Ländern der 26. Dezember mehr im Zeichen von Familientreffen, Freizeitaktivitäten und Einkaufen steht.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Existenz von zwei Weihnachtsfeiertagen auf eine Mischung aus religiösen, kulturellen und historischen Einflüssen zurückzuführen ist. Während der 25. Dezember als Haupttag der christlichen Weihnachtsfeier gilt, bietet der 26. Dezember Raum für vielfältige Traditionen, sei es durch den "Boxing Day" oder als Gedenktag für christliche Heilige. Beide Tage tragen dazu bei, die Freude und Bedeutung des Weihnachtsfestes zu vertiefen und bieten Gelegenheit zur gemeinsamen Feier im Kreise von Familie und Freunden.


    Das könnte Sie auch interessieren

    (DJD). Wer heute ein Haus baut, denkt an intelligente Technik oft von Anfang an – die zusätzlichen Kosten halten sich in Grenzen, der Nutzen ist dafür umso größer: Smarthome-Lösungen sind längst kein Luxus mehr, sondern ein praktischer Weg, um Sicherheit und Wohnkomfort zu erhöhen und gleichzeitig Energie zu sparen. Wer moderne Technologien einsetzt,... weiterlesen

    "Ich will alles. Hildegard Knef" läuft ab 03.04.2025 in den deutschen Kinos.
    © HappySpots / Filmplakat: Piffl Medien

    Ab 03.04.2025 im Kino: "Ich will alles. Hildegard Knef"

    Hildegard Knef, Weltstar, Enfant Terrible, Grande Dame des Chansons, Diva, Kämpferin, Spiegel und Gegensatz ihrer Zeit: Als Schauspielerin, Sängerin und Autorin war sie mehr als fünf Jahrzehnte schöpferisch tätig, feierte internationale Erfolge, erlebte krachende Niederlagen. Mit Wolfgang Staudtes "Die Mörder sind... weiterlesen

    (DJD). Die Pollenflugzeit bringt vielen Menschen starke Beschwerden – über 15 % der Deutschen sind betroffen, Tendenz steigend, auch bei Kindern. Durch den Klimawandel verschwinden Pollen der Vorsaison später, während neue früher auftauchen, sodass kaum noch eine pollenfreie Zeit bleibt. Zudem führt Luftverschmutzung in Städten dazu, dass Pflanzen mehr... weiterlesen

    Das ist ein Staffelfinale der besonderen Art: Auch beim sechsten Koch-Coach-Special gilt gleiches Recht für alle. Bedeutet: Steffens Hensslers Herausforderer, allesamt Profiköche, wissen nicht was sie zubereiten müssen. Wird es Steffen Henssler gelingen Elif Oskan, die Schweizer Spitzengastronomin, TV-Starkoch Ralf Zacherl sowie den... weiterlesen

    (DJD). Das malerische Ammerland, im Nordwesten Niedersachsens nahe Oldenburg gelegen, ist ein wahres Eldorado für Wanderfreunde. In einer zauberhaften Parklandschaft, entstanden durch die Anbauflächen von über 230 Baumschulen, kann man die grüne Natur in ihrer vollen Pracht genießen. 13 ausgeschilderte Wanderwege haben eine Länge von 4,5 bis 12,2 Kilometer,... weiterlesen

    "Riff Raff - Verbrechen ist Familiensache" läuft ab 27.03.2025 in den deutschen Kinos.
    © HappySpots / Filmplakat: Splendid Film

    Ab 27.03.2025 im Kino: "Riff Raff - Verbrechen ist Familiensache"

    Vincent (Ed Harris) führt auf seine alten Tage ein zufriedenes Leben gemeinsam mit seiner zweiten Ehefrau Sandy (Gabrielle Union) und ihrem Sohn DJ (Miley J. Harvey). In ihrem abgelegenen Ferienhaus wollen sie gemütlich das Jahresende feiern, doch als plötzlich mitten in der Nacht Vincents Sohn Rocco (Lewis Pullman) aus erster Ehe mit seiner... weiterlesen