Der erste Glühwein wurde vor 180 Jahren getrunken: Wie ein Raugraf das beliebte Wintergetränk in Sachsen erfand

Tags: Glühwein
  • Lichterglanz im sächsischen Elbtal: Das schneebedeckte Ensemble von Schloss Wackerbarth macht Lust auf wärmenden Genuss.
    Lichterglanz im sächsischen Elbtal: Das schneebedeckte Ensemble von Schloss Wackerbarth macht Lust auf wärmenden Genuss.
    © djd/Schloss Wackerbarth/Rene Jungnickel
  • (djd). Nachdem die Weihnachtsmärkte im vergangenen Jahr wegen der Pandemie ausgefallen sind, ist die Vorfreude darauf nun umso größer. In vielen deutschen Städten wird man im Advent und Winter wieder mit der Familie, Freunden und Arbeitskollegen zusammenstehen können und sich mit dem wohl beliebtesten Wintertrunk der Deutschen wärmen: Glühwein. Kaum ein anderes Getränk wird hierzulande so eng mit der Weihnachtszeit in Verbindung gebracht. Doch wo kommt der Glühwein her? Die Suche nach dem ältesten bekannten Rezept Deutschlands führt nach Sachsen – und mehr als 180 Jahre zurück.

    Raugraf von Wackerbarth und seine genussvolle Idee

    Im Dezember 1834 stand August Raugraf von Wackerbarth in seinem barocken Anwesen im winterlichen Radebeul. Der Kunst- und Genussliebhaber war auf der Suche nach einem besonderen Trunk: Er sollte ihn die Kälte vergessen machen und es ihm warm ums Herz werden lassen. Zunächst gab er Safran, Anis, Granatapfel und weitere exotische Gewürze in weißen Wein. Kurz darauf kam ihm der Gedanke, die Flüssigkeit zu erwärmen. Eine geniale Idee. Doch das Rezept des Raugrafen geriet in Vergessenheit, war lange Zeit verschollen. Erst vor wenigen Jahren wurde es in seinem Nachlass im Sächsischen Staatsarchiv wiederentdeckt. Nach eingehender Prüfung war klar, dass es sich dabei um eine Rezeptur handelte, die man heute als Glühwein bezeichnen würde.

    Historisches Rezept im modernen Gewand

    Nachdem die Winzer von Schloss Wackerbarth das alte Dokument des Raugrafen gesichtet hatten, begannen sie umgehend, diese vergessene sächsische Tradition wiederzubeleben. Sie wählten feinste Weißweine aus dem Elbtal aus und passten das historische Rezept behutsam an den heutigen Geschmack an. Wer das feinfruchtige Wintergetränk „Wackerbarths Weiß & Heiß“ selbst einmal verkosten möchte, kann es unter www.schloss-wackerbarth.de bestellen und sich bequem nach Hause liefern lassen. Und für alle, die zusätzlich auf Ambiente setzen: Auf ausgewählten Weihnachtsmärkten im Osten Deutschlands gibt es das leckere Wintergetränk ebenso zu kosten, wie direkt vor Ort bei „Wein & Licht“ auf Schloss Wackerbarth.

    In der kalten Jahreszeit, von November bis Februar, verwandelt Europas erstes Erlebnisweingut seine barocke Anlage und die angrenzenden Weinberge Abend für Abend mit Hunderten Lichtern in eine märchenhafte Lichterwelt. Mit einer Tasse „Wackerbarths Weiß & Heiß“ dazu wahrlich ein Genuss für alle Sinne.

    (djd). Im Herzen der Sächsischen Weinstraße, inmitten der malerischen Radebeuler Weinberge, liegt Schloss Wackerbarth. Europas erstes Erlebnisweingut begeistert jeden Tag zahlreiche Gäste mit einem einzigartigen Ensemble aus barocker Schloss- und Gartenanlage, Weinkulturlandschaft und moderner Manufaktur sowie ausgezeichneten "Cool Climate"-Weinen, klassischen Flaschengärsekten und erlesenen Wintergetränken. Tägliche Führungen, das gutseigene Gasthaus und viele genussvolle Veranstaltungen bringen den Besuchern den sächsischen Genuss mit allen Sinnen näher.


    Das könnte Sie auch interessieren

    (DJD). Wer heute ein Haus baut, denkt an intelligente Technik oft von Anfang an – die zusätzlichen Kosten halten sich in Grenzen, der Nutzen ist dafür umso größer: Smarthome-Lösungen sind längst kein Luxus mehr, sondern ein praktischer Weg, um Sicherheit und Wohnkomfort zu erhöhen und gleichzeitig Energie zu sparen. Wer moderne Technologien einsetzt,... weiterlesen

    "Ich will alles. Hildegard Knef" läuft ab 03.04.2025 in den deutschen Kinos.
    © HappySpots / Filmplakat: Piffl Medien

    Ab 03.04.2025 im Kino: "Ich will alles. Hildegard Knef"

    Hildegard Knef, Weltstar, Enfant Terrible, Grande Dame des Chansons, Diva, Kämpferin, Spiegel und Gegensatz ihrer Zeit: Als Schauspielerin, Sängerin und Autorin war sie mehr als fünf Jahrzehnte schöpferisch tätig, feierte internationale Erfolge, erlebte krachende Niederlagen. Mit Wolfgang Staudtes "Die Mörder sind... weiterlesen

    (DJD). Die Pollenflugzeit bringt vielen Menschen starke Beschwerden – über 15 % der Deutschen sind betroffen, Tendenz steigend, auch bei Kindern. Durch den Klimawandel verschwinden Pollen der Vorsaison später, während neue früher auftauchen, sodass kaum noch eine pollenfreie Zeit bleibt. Zudem führt Luftverschmutzung in Städten dazu, dass Pflanzen mehr... weiterlesen

    Das ist ein Staffelfinale der besonderen Art: Auch beim sechsten Koch-Coach-Special gilt gleiches Recht für alle. Bedeutet: Steffens Hensslers Herausforderer, allesamt Profiköche, wissen nicht was sie zubereiten müssen. Wird es Steffen Henssler gelingen Elif Oskan, die Schweizer Spitzengastronomin, TV-Starkoch Ralf Zacherl sowie den... weiterlesen

    (DJD). Das malerische Ammerland, im Nordwesten Niedersachsens nahe Oldenburg gelegen, ist ein wahres Eldorado für Wanderfreunde. In einer zauberhaften Parklandschaft, entstanden durch die Anbauflächen von über 230 Baumschulen, kann man die grüne Natur in ihrer vollen Pracht genießen. 13 ausgeschilderte Wanderwege haben eine Länge von 4,5 bis 12,2 Kilometer,... weiterlesen

    "Riff Raff - Verbrechen ist Familiensache" läuft ab 27.03.2025 in den deutschen Kinos.
    © HappySpots / Filmplakat: Splendid Film

    Ab 27.03.2025 im Kino: "Riff Raff - Verbrechen ist Familiensache"

    Vincent (Ed Harris) führt auf seine alten Tage ein zufriedenes Leben gemeinsam mit seiner zweiten Ehefrau Sandy (Gabrielle Union) und ihrem Sohn DJ (Miley J. Harvey). In ihrem abgelegenen Ferienhaus wollen sie gemütlich das Jahresende feiern, doch als plötzlich mitten in der Nacht Vincents Sohn Rocco (Lewis Pullman) aus erster Ehe mit seiner... weiterlesen